Im Folgenden werden meine wissenschaftlichen Veröffentlichungen gelistet. Wo immer dies möglich ist (in der Regel ein Jahr nach einer regulären Veröffentlichung), verlinke ich Manuskripte der Texte.
Sammelbände
- Grenzen der Erfahrung. Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus und Bildung, Frankfurt/Main 2025 (in Arbeit) (mit Alexander Hermert, Henning Gutfleisch, Elke Rajal und Vanessa Walter)
- Rezensionen in:
- Politikum, Jg. 10 (2024), H. 4,
- Journal für politische Bildung, Jg. 15 (2025), H. 1 i.E.
- Rezensionen in:
- Demokratie. Gegen Menschenfeindlichkeit, Jg. 8 (2023), H. 1,
- Politikum, Jg. 9 (2023), H. 2,
- Kriminologisches Journal, Jg. 33 (2023), H. 4.
Artikel für Fachzeitschriften (mit peer-review)
- Does school and extracurricular Education adress the topic of „Antisemitism and Muslims“ – and how does it? Content fields and characteristics of educational approaches, in: Journal of Contemporary Antisemitism, Vol. 7 (2024), No. 3, S. 41-55 (double-blind-review).
- Implikationen des „Historikerstreits 2.0“ für die antisemitismuskritische Bildung, in: medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Jg. 18 (2024) 2, Nr. 35 (double-blind-review), S. 1-13.
- Antisemitische Einstellungen unter Jugendlichen in Deutschland. Ein systematisches Review quantitativer empirischer Studien, in: Perspektiven der empirischen Kinder- und Jugendforschung, Jg. 10 (2024), Nr. 2, S. 5-37 (double-blind-review).
- Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Jg. 32 (2022), Nr. 2, S. 377-403.
- Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten? Eine argumentationsanalytische Rekonstruktion von ‚#Uploading_Holocaust‘, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12 (2021), Nr. 2, S. 82-101 (double-blind review) (mit Stefan Müller).
Weitere Artikel / Kapitel für Sammelbände
2025
- Engagements with the Middle East Conflict in Education: Addressing antisemitic Images of the State of Israel, in: Julia Pohlmann (ed.): Imagined Jewishness in the Western Sphere from 1700 to 1948 (Reihe Pri ha-Pardes), Potsdam: Universitätsverlag [im Erscheinen].
2024
- Bildung über Antisemitismus und den Nahostkonflikt, in: Elizaveta Firsova-Eckert/Kai E. Schubert (Hg.), Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag, S. 7-19 (mit Elizaveta Firsova-Eckert).
- Die curriculare Obdachlosigkeit von Nahostkonflikt und israelbezogenem Antisemitismus, in: Elizaveta Firsova-Eckert/Kai E. Schubert (Hg.), Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag, S. 35-47 (mit Christoph Wolf).
- Hintergrundbeitrag: Politische Bildung und israelbezogener Antisemitismus. Vier Zugänge für die Praxis, 19.09.2024, politischbilden.de
- Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei, in: Zarbock, Luca et al. (Hg.): Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 2), S. 175–190.
- Grenzen der Kontroversität in der politischen Bildung? Zum Beitrag der politischen Urteilsfähigkeit zur Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus, in: Peter Starke/Joe Bornträger (Hg.), Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 64–78.
2023
- Zwischen Bildung und Ausbildung. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Antisemitismus in der Polizeiausbildung an der Hochschule, in: Christoph Kopke/Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 5), Frankfurt am Main, S. 139–151.
- Bildungsmedien zum Thema „Antisemitismus und Muslim:innen“. Inhaltsfelder und Merkmale pädagogischer Konzepte, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32, S. 363-386.
- Aktueller Antisemitismus: Ein „Jugendproblem“? Empirische Befunde, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 72, Nr. 3, S. 304-315.
- Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch „Nachwuchs“-Wissenschaftler*innen, in: Salome Richter et al. (Hg.), Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1), Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 215–221.
- Israelbezogener Antisemitismus, in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 8, Heft 2 (Thema: „Buzzwords“), S. 13-16.
- Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (Schriftenreihe der GPJE, Bd. 20), Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 78-86.
- „Besonderung“ von Jüdinnen und Juden und Anti-Israelismus. Formen des israelbezogenen Antisemitismus und Konsequenzen ihrer Unterscheidung für die politische Bildung, in: Theresa Bechtel et al. (Hg.), Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 40-57.
2022
- Spaltung & Zusammenhalt in politischem Diskurs und politischer Bildung. Kommentar zum Artikel „Die Spaltung der Politik“, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, Jg. 25 (2), S. 82-85.
- Antisemitismus und Musik in der politischen Bildung. Konzeptionelle Überlegungen für die pädagogische Thematisierung von Jugendkulturen, in: Maria Kanitz/Lukas Geck (Hg.), Klaviatur des Hasses – Antisemitismus in der Musik (Reihe Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 13), Baden-Baden: Nomos, S. 269-297.
- Konsequenzen der Antisemitismuskritik für didaktische Konzeptionen zum Nahostkonflikt. Diskussion verbreiteter Muster der pädagogischen Praxis, in: Lennard Schmidt et al. (Hg.), Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 257–271.
- Antisemitismus als Gegenstand der akademischen Polizeiausbildung. Überlegungen zu Relevanz, Spezifik und pädagogischer Bearbeitung des Themas, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 81-119.
- Einleitung: Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Zu Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 9-16.
- Pädagogische Auseinandersetzungen mit dem Nahostkonflikt: Adressierungen von israelbezogenem Antisemitismus, in: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln (Reihe Antisemitismus und Bildung, Bd. 2), Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 441-458.
2021
- Der Nahostkonflikt und auf ihn bezogene Kontroversen als Lerngegenstände. Perspektivierungen in Materialien der politischen Bildung und ihre Bezüge zur Antisemitismusprävention, in: Steve Kenner/ Tonio Oeftering (Hg.), Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot, Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag, S. 128-140.
- Wissenschaftliche Debatten über Antisemitismus in Deutschland und Großbritannien – Wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel Antizionismus, in: Barbara Metzler et al. (Hg.), (Deutungs-)Macht des Öffentlichen. Beiträge zur dritten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, Wien: Danzig & Unfried, S. 139-166.
Ältere Texte
- Israelbezogener Antisemitismus – eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Beobachtungen und Empfehlungen, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Antisemitismus und Bildung, Bd. 1), Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, S. 151-166.
- Aktueller Antisemitismus in deutschen Qualitätsmedien, in: Olaf Glöckner/Günther Jikeli (Hg.), Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute (Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 53), Hildesheim: Olms Verlag 2019, S. 133-150.
- Feindbilder des Nationalsozialismus. Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung, in: Passauer Journal für Sozialwissenschaften, Jg. 5 (2016), Heft 2, S. 62-75.
Rezensionen
- Klaus Holz/Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel, Hamburg: Hamburger Edition 2021, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 70 (2022), Heft 5, S. 496-498.
- Julia Bernstein: Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen, Beltz Juventa: Weinheim 2021, in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 6 (2021), Heft 2, S. 147f.
- Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen, Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 5 (2020), Heft 2, S. 173f.
- Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), Heft 10, S. 892-894.
- Matthias J. Becker: Analogien der „Vergangenheitsbewältigung“. Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian, Baden-Baden: Nomos 2018 und Linda Giesel: NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika, Berlin: De Gruyter 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), Heft 7/8, S. 680-682.
Sonstige Veröffentlichungen
- Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit (Reihe Impulse des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus [KN:IX], Nr. 1), Berlin 2021.
- „Muslimischer Antisemitismus“: Rassistische Zuschreibung oder ein reales Problem?, in: Amadeu-Antonio-Stiftung (Hg.): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus. Deutschland, Berlin 2021, S. 66-69.
- Die Politik sozialistischer Staaten gegenüber Judentum, Holocaust und Israel – Ein Vergleich der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien mit der SBZ/DDR (Reihe Neue Ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 13), Philipps-Universität Marburg 2020.