Meine Forschung stelle ich auf wissenschaftlichen Konferenzen und anderen Veranstaltungen vor. Außerdem biete ich interne wie öffentliche Vorträge und Workshops für weitere Interessensgruppen an, insbesondere pädagogische Fachkräfte, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit. Regelmäßige Themen sind hierbei:
- Aktuelle, insbesondere israelbezogene Ausdrucksformen des Antisemitismus
- Antisemitismusverständnisse, -definitionen und -debatten
- Grundlagen des Nahostkonflikts
- Politische Bildung, insbesondere antisemitismuskritische Bildung, Bildungsmedien
Zukünftige Veranstaltungen
- 20.01.2025: Online-Buchvorstellung „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse“ für pädagogische Fachkräfte
- n.n., 2025: Buchvorstellung „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse“ in Frankfurt a.M.
- 30.03./01.04.2025: Vortrag „Israel-related Antisemitism and the Israel-Palestine-Conflic in the Scope of Civic Education“ auf der Konferenz „Contemporary Antisemitism“ in London
- 28.05.2025: Online-Buchvorstellung „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse“ für die FH Kiel
Vergangene Konferenzbeiträge und akademische Präsentationen
Stand: 1/2025, Auswahl
- 28.10.2024: Online-Buchpremiere des Sammelbandes „Bildung über israelbezogenen Antisemitismus und den Nahostkonflikt“
- 16.09.2024: Kurzvortrag „Israelbezogener Antisemitismus und der israelisch-arabische Konflikt als Gegenstände politischer Bildung“ auf der FONA21-Sommerakademie an der TU Berlin
- 07.06.2024: Vortrag „Antisemitismus unter Jugendlichen – Ausmaß, Formen und Folgen für die politische Bildung“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Uni Potsdam
- 03.06.2024: Vortrag „Politische Bildung über den Nahostkonflikt und israelbezogenen Antisemitismus. Herausforderungen und didaktische Zugänge“ im Rahmen der Ringvorlesung „Schulische Bildung und Antisemitismusprävention“ an der Uni Münster (zur Aufzeichnung)
- 30.04.2024: Online-Vortrag „Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-)Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus“ für die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven auf antisemitismuskritische Bildung“ der Uni Kiel sowie der Uni Köln
- 03.06.2023: Vortrag „Deutungsmodelle der Shoah und ihre Implikationen für die Antisemitismusprävention“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Hildesheim
- 20.10.2022: Online-Vortrag „Bildungskonzepte zum Thema ‚Antisemitismus und Muslim*innen‘. Merkmale, Lücken und Fallstricke pädagogischer Perspektiven“ auf der Konferenz „Bildung gegen Antisemitismus: Forschungsergebnisse, Forschungsdefizite und Kontroversen“ der Frankfurt University of Applied Sciences
- 25.09.2021: Vortrag „Urteile und Urteilsfähigkeit in Materialien der Politischen Bildung zu den Themen Nahostkonflikt und israelbezogener Antisemitismus“ auf der Tagung „Urteilsbildung im Dialog“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 08.07.2021: Vortrag (hybrid) „Bildung über Nahostkonflikt und Antisemitismus. Eine Analyse pädagogischer Materialien“ im Rahmen der intern. Sommerakademie „Antisemitismus als Phänomen. Kulturelle Codes des Judenhasses vom Mittelalter bis heute“ in Wien
- 10.06.2021: Online-Vortrag „Wie soll Bildung gegen Antisemitismus wirken? Eine Rekonstruktion didaktischer Annahmen des Bildungsmaterials #uploading_holocaust“ im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Uni Göttingen
- 13.11.2020: Online-Vortrag „Perspektivierungen von israelbezogenem Antisemitismus in Materialien der politischen Bildung“ im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (zur Aufzeichnung)